Objektbeschreibung
Gepflegtes Reihenmittelhaus mit Wintergarten und gepflegter Außenanlage, sowie Carport vor dem Haus.
Das Gebäude wurde 1959 in massiver Bauweise errichtet. Seitdem wurde auf der Süd-West-Seite ein ca. 11m² großer Wintergarten und auf der Straßenseite ein Carport angebaut.
Ausstattung
Die Fenster in EG und OG sind Holz-Alu-Isolierglas-Fenster.
Im EG befinden sich neben der großzügigen Küche ein WC (mit Fenster) und das Wohnzimmer, von dem man aus den Wintergarten betreten kann. Die Böden sind teils gefliest oder in Parkett.
Im OG befinden sich das Bad und drei Zimmer.
Das DG ist über eine Einschubleiter im Flur zu begehen. Dies ist nicht ausgebaut. In der Mitte hat man Stehhöhe.
Das Gebäude ist komplett unterkellert.
Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen Elektroboiler.
Die Heizung (Öl) ist eine Warmluftheizung mit Lüftungsschächten.
Lage
Konstanz mit seinen über 85.000 Einwohnern hat viele Vorzüge: die reizvolle Landschaft, das milde Klima, der Charme der im letzten Krieg nicht zerstörten Altstadt, das reiche kulturelle Angebot, sowie die einmalige Lage am Bodensee. Im Sommer geht man segeln, surfen oder baden; im Winter locken nahe Skigebiete und Langlaufloipen oder der See zum Schlittschuhlaufen. Die Stadt ist verkehrlich sehr gut erschlossen. Der ausgezeichnete ÖPNV lässt einen eigenen Pkw überflüssig erscheinen. Die städtische Infrastruktur stimmt. Seit 2007 ist die Universität Konstanz Exzellenz-Uni, ein "Mini-Harvard" am Bodensee. Diese Auszeichnung konnte nochmals erlangt werden, sodass der "Titel" bis 2026 getragen werden darf.
Das Gebäude befindet sich in dem ruhigen Stadtteil Königsbau in Halbhöhenlage, unweit der Universität. Quasi vor der Haustür hält der Bus, mit dem man bequem in die Stadt fahren kann.
Sonstiges
Die Stadt Konstanz (EBK/TBK) beginnen im September mit der kompletten Erneuerung der Königsbaustraße von Friedrichstraße bis Sonnenbühlstraße. Es sollen neue Ver- und Entsorgungsleitungen gelegt werden. Auch das Gebäude Königsbaustraße 6 soll davon betroffen sein.
Angekündigt wurde bereits, dass die Kosten der Arbeiten auf alle angrenzenden Grundstücke verteilt werden soll.
Ein Bescheid ist bislang noch nicht ergangen. Somit kann über die Kosten derzeit nichts gesagt werden.
Energieangaben

Energieausweistyp * | Bedarfsausweis |
Energiekennwert | 300.9 kWh/(a⋅m²) |
Energieeffizienzklasse | H |
Energieangaben inkl. Warmwasser | Nein |
Ausweis gültig bis | 30.08.2030 |
Befeuerung/Energieträger | Öl |
Baujahr | 1959 |
* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a⋅m²)) wieder und liefert den errechneten Energieverbrauch der Immobilie. Weitere Informationen finden Sie hier unter
de.wikipedia.org/wiki/Energiebedarfsausweis